Bitte berechne oben deinen Numerus Clausus, damit dir hier mögliche Studiengänge vorgeschlagen werden
Statisiken in Brandenburg
Alle Statistiken werden von Abi-Rechner.com auf Grundlage der Nutzereingaben berechnet.
Durchschnittspunkte pro Fach
Fach |
Punkte |
Erdkunde |
10.85 |
Deutsch |
10.58 |
Englisch |
10.64 |
Physik |
10.47 |
Biologie |
11.21 |
Geschichte |
10.8 |
Politik |
11.18 |
Französisch |
10.49 |
Mathematik |
9.77 |
Chemie |
10.86 |
Sport |
11.25 |
Informationstechnik |
11.11 |
Latein |
11.29 |
Kunst |
11.66 |
Psychologie |
11.51 |
Informatik |
11.3 |
Musik |
12.24 |
Philosophie |
11.83 |
Spanisch |
10.76 |
Pädagogik |
11.87 |
Wirtschaft |
11.56 |
Ethik |
11.74 |
Religion |
11.38 |
Latein |
10.98 |
Verteilung der Punkte
Note |
Punktebereich |
Veteilung |
Nicht bestanden |
0-299 |
0.0000% |
4.0 |
301-318 |
0.3930% |
3.9 |
319-336 |
0.4211% |
3.8 |
337-354 |
0.2106% |
3.7 |
355-372 |
0.5194% |
3.6 |
373-390 |
0.7580% |
3.5 |
391-408 |
0.8984% |
3.4 |
409-426 |
1.2353% |
3.3 |
427-444 |
1.4318% |
3.2 |
445-462 |
1.7967% |
3.1 |
463-480 |
1.6002% |
3.0 |
481-498 |
2.0073% |
2.9 |
499-516 |
1.9231% |
2.8 |
517-534 |
1.9090% |
2.7 |
535-552 |
2.7653% |
2.6 |
553-570 |
3.3268% |
2.5 |
571-588 |
3.4672% |
2.4 |
589-606 |
4.3515% |
2.3 |
607-624 |
4.7866% |
2.2 |
625-642 |
4.8709% |
2.1 |
643-660 |
3.7619% |
2.0 |
661-678 |
4.4357% |
1.9 |
679-696 |
5.1797% |
1.8 |
697-714 |
4.6182% |
1.7 |
715-732 |
3.8883% |
1.6 |
733-750 |
4.8568% |
1.5 |
751-768 |
5.8675% |
1.4 |
769-786 |
4.2953% |
1.3 |
787-804 |
4.4919% |
1.2 |
805-822 |
4.3234% |
1.1 |
823-840 |
3.9163% |
1.0 |
841-858 |
11.6929% |
Auszüge aus der Prüfungsordnung
Block 1
- Mindestens 32 Ergebnisse aus Block 1 sind einzubringen
- Einbringung aller Kernfächer: Deutsch, Mathe, Fremdsprache
- Alle Ergebnisse des profilgebenden Faches – welches auch Prüfungsfach ist
- Alle Ergebnisse weiteres Prüfungsfach, soweit nicht Kernfach oder Prüfungsfach
- Mindestens 200 Punkte müssen erreicht werden
- 1/5 der Fächer dürfen nicht weniger als 5 Punkte betragen
- Besondere Leistung: entweder Block 1(einfach-) oder Block 2(doppelte Gewichtung)
- Doppelte Wertung für: profilgebendes Fach
- Doppelte Wertung für:Fach auf erhötem Anforderungsniveau mit Abiturprüfung und Kernfach
- Doppelte Wertung für:4stündig unterrichtetes Wahlfach
- Formel für die Berechnung der Gesamtpunktzahl Block 1: E=(Punktzahl Gesamt/Anzahl Semesterergebnisse)*40
Block 2
- 2 Abiturprüfungen müssen mindestens 5 Punkte erreichen – eines davon muss auf erhöhtem Anforderungenniveau unterrichtet worden sein
- Mindestens 100 Punkte müssen erreicht werden
- Bei schriftlicher und mündlicher (Nach)Prüfung zählt die schriftliche doppelt die mündliche einfach
- Fünffache Gewichtung für Prüfungsfächer: Ergebnis = 5*(PF1+PF2+PF3+PF4)
- Falls „Besondere Leistung integeriert: 4-Fache Gewichtung = 4*(PF1+PF2+PF3+PF4+BL)
Ergebnis aus 4 Semestern
- von einem künstlerischen Fach
- Entweder Geographie, Geschichte, PGW
- Naturwissenschaftlichen Fach, sofern nicht Prüfungsfach
- 2 Semester zweiter Fremdsprache, sofern nötig
- Bis zu 3 Musikfächer, jedoch nicht zu den 32 Pflichtleistungen anzurechnen, nur ergänzend
- 0 Punkte können nicht eingebracht werden
- Notenschnitt ohne Gewichtung berechnen: Hier
- Tabellen und Excel-Dateien zur Berechnung und Nachrechnung von Klausurergebnissen. Notentabellen
- Du möchtest studieren? Dann Berechne jetzt dein BAföG
- Zu welchen Studiengängen und Unis reicht dein Numerus Claus? NC-Grenzwerte
- Abiturtermine, Ferien, Nachhilfe, Links zu Prüfungsordnungen und vieles mehr – Rund ums Abi
- Was kommt nach dem Abi? Jetzt Informieren. Nach dem Abitur
Hinweise zum Abitur in Brandenburg
Seit 2009 gilt auch in Brandenburg das Modell des G8. Nur Gesamtschulen richten sich noch nach dem Abitur nach 13 Schuljahren.
Kennzeichnend für das Abitur des Bundeslandes Brandenburg ist die Einteilung in Leistungskurse und Grundkurse. Seit neustem wird diese Bezeichnung durch „erhöhtes Anforderungsniveau“ (im Folgenden abgekürzt mit EA) und „grundlegendes Anforderungsniveau“ (GA) ersetzt. Die EAs werden vier Stunden pro Woche belegt, GAs zwei Stunden. Des Weiteren werden Fremdsprachen und Sport im drei-Stunden-Modus unterrichtet.
Zu belegende Fächer
Der Schüler muss in der gesamten Abiturphase fünf EAs und sechs GAs belegen. Verpflichtend für die EAs sind die Fächer Deutsch, Mathematik, eine Naturwissenschaft, eine Fremdsprache, die in der Oberstufe weitergeführt wird und ein weiteres Fach der Wahl. Hinzu kommt das Verfassen einer Arbeit nach dem Besuch eines Seminarkurses, welcher allerdings nicht an jeder brandenburgischen Schule angeboten wird.
Voraussetzungen für den Erhalt des Abiturs
Zum Bestehen des Abiturs darf kein Kurs die Note 00 im Zeugnis beinhalten. Außerdem dürfen höchstens vier Mal je Niveau Unterpunkte (d.h. weniger als 05 Punkte) erreicht werden. Insgesamt darf man also acht Mal Leistungen im unzureichenden Bereich haben.
Da die verschiedenen Kurse in zwei verschiedene Niveaus geteilt werden, existiert kein Klassenverband mehr. Viel mehr werden die Abiturientinnen und Abiturienten in Kursen unterrichtet.
Prüfungsfächer & Ablauf
Das Abitur im Bundesland Brandenburg wird nur teilweise zentral durchgeführt (ähnlich wie in Berlin). Zu den Fächern, deren Aufgaben vom Land ausgearbeitet werden, gehören Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Geografie und Politische Bildung. Alle weiteren werden von Lehrern des Gymnasiums oder der Gesamtschule entworfen.
Seit dem Schuljahr 2009/2010 werden außerdem die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch zusammen mit dem Bundesland Berlin geschrieben. Inzwischen wurde diese Regelung um Geografie und Biologie erweitert.